Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Pseudocarcinus gigas Tasmanian giant crab, Giant deepwater crab

Pseudocarcinus gigas is commonly referred to as Tasmanian giant crab, Giant deepwater crab. Difficulty in the aquarium: Alleen voor experts! Zeer moeilijk houdbaar . A aquarium size of at least 2000 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Courtesy of the author Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Uploaded by AndiV.

Image detail


Profile

lexID:
5317 
AphiaID:
440496 
Scientific:
Pseudocarcinus gigas 
German:
Tasmanische Riesenkrabbe 
English:
Tasmanian Giant Crab, Giant Deepwater Crab 
Category:
Krabben 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Malacostraca (Class) > Decapoda (Order) > Menippidae (Family) > Pseudocarcinus (Genus) > gigas (Species) 
Initial determination:
(Lamarck, ), 1818 
Occurrence:
Australia, Tasmania (Australia) 
Size:
up to 18.11" (46 cm) 
Food:
Predatory 
Tank:
439.96 gal (~ 2000L)  
Difficulty:
Alleen voor experts! Zeer moeilijk houdbaar  
Offspring:
None 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Related species at
Catalog of Life
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2013-04-23 00:18:54 

Info

Die Tasmanische Riesenkrabbe gehört zu den größten Arthropoden weltweit, kann bis zu 13 Kilogramm schwer werden (vom Körpergewicht her die zweitgrößten Krabben hinter Macrocheira kaempferi, der Japanischen Riesenkrabbe) und eine Panzerbreite von 46 Zentimetern erreichen. Männchen werden mehr als doppelt so groß wie die Weibchen, die mit rund 12,5 cm Panzerlänge die Geschlechtsreife erlangen. Eier tragen sie nur in Jahren, in denen sie sich nicht häuten. Dann sind es Eiballen mit rund einer halben bis 2 Millionen Eiern, die bis zu vier Monate getragen werden, bevor im Oktober oder November die Larven schlüpfen. Die planktonischen Larven wandeln sich erst nach drei bis vier Monaten zu Jungkrabben um.

Die Tasmanische Riesenkrabbe (Pseudocarcinus gigas) ist endemisch in australischen Gewässern und kommt vor von Südwest-Asutralien bis Neu-Südwales. Sie leben in Tiefen von 20 bis 600 m, die höchsten Populationsdichten werden aber an der Kante des Kontinentalschelfs bei ungefähr 200 m Tiefe gefunden.

Die Tiere waren für über 80 Jahre ein Nebenprodukt bei der Steinhummer-Fischerei. Gezielte kommerzielle Fischerei begann Anfang der 1990-er Jahre. Krabben unter 15 cm Panzerbreite werden wieder ins Wasser zurückgeworfen.

Pictures

Commonly

Copyright Dr. Paddy Ryan
1
1
1
1
1
1

Husbandry know-how of owners

0 husbandary tips from our users available
Show all and discuss