Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Aurelia aurita Moon jellyfish

Aurelia aurita is commonly referred to as Moon jellyfish. Difficulty in the aquarium: Alleen voor gevorderden. A aquarium size of at least 1000 Liter is recommended. Toxicity: Has a poison harmful to health.


Profilbild Urheber Alexander Semenov, Russland

Aurelia aurita (c) by Alexander Semenov


Courtesy of the author Alexander Semenov, Russland . Please visit www.flickr.com for more information.

Uploaded by Chewbacca.

Image detail


Profile

lexID:
2660 
AphiaID:
135306 
Scientific:
Aurelia aurita 
German:
Ohrenquallen 
English:
Moon Jellyfish 
Category:
Kwallen - Schijfkwallen 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Scyphozoa (Class) > Semaeostomeae (Order) > Ulmaridae (Family) > Aurelia (Genus) > aurita (Species) 
Initial determination:
(Linnaeus, ), 1758 
Occurrence:
the Baltic Sea, the Black Sea, the North Sea, Bulgaria, Circumglobal, European Coasts, Gulf of Mexico, Red Sea, the Mediterranean Sea, Ukraine, USA, West-Atlantic Ocean 
Sea depth:
0 - 1250 Meter 
Size:
up to 12.2" (31 cm) 
Temperature:
40.46 °F - 77.54 °F (4.7°C - 25.3°C) 
Food:
Fish (little fishes), Plankton 
Tank:
219.98 gal (~ 1000L)  
Difficulty:
Alleen voor gevorderden 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Has a poison harmful to health 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
Related species at
Catalog of Life
:
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2025-05-10 09:27:39 

Toxicity

This is a general hint!
Aurelia aurita has a harmful toxin.
As a rule, animals with a harmful poison do not pose mortal danger in normal Aquarieaner everyday life. Read the following husbandry information and comments from aquarists who already keep Aurelia aurita in their aquarium to get a better picture about the possible danger. However, please be careful when using Aurelia aurita. Every human reacts differently to poisons.
If you suspect that you have come into contact with the poison, please contact your doctor or the poison emergency call.
The phone number of the poison emergency call can be found here:
[overview_and_url_DE]
Overview Europe: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Info

Synonyms:
Aurelia coerulea von Lendenfeld, 1884
Aurelia flavidula Peron & Lesueur

External links

  1. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Pictures

Juvenile

Aurelia aurita
1
Polypen der Ohrenqualle Aurelia aurita
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland
1

Commonly

Aurelia aurita (c) by Alexander Semenov
3
Aurelia aurita (c) by Alexander Semenov
2
Copyright Gianemilio Rusconi, Foto Ägypten
1
Aurelia aurita rhopalium (c) by Alexander Semenov
1
Aurelia aurita (c) by Alexander Semenov
1
Aurelia aurita; Raja Ampat
1
Aurelia aurita; Raja Ampat
1

Husbandry know-how of owners

am 16.02.14#2
Eines der Bilder zeigt ein Rhopalium dieser Qualle. Das Rhopalium ist das Sinnesorgan der Schirmquallen. Es besteht aus Statocyten (Schwerkraftsensoren) die ihr den Gleichgewichtssinn geben und Ocellen, primitive Augen mit denen sie Licht wahrnehmen kann.

en.wikipedia.org
Bild von Alexander Semenov

--
Gruss Robin Gauff
am 23.06.13#1
Hallo :)
Ich möchte mal kurz meine ersten Erfahrungen der Quallenhaltung mitteilen.
Ich habe mir mein Aquarium selbst aus einem Acrylrohr gebaut. Und man muss sagen, die Strömung ist sehr gut gelungen. Die Quallen berühren kaum die Ränder und werden nirgends angesaugt. Das ist meiner Meinung nach das wichtigste was stimmen muss um erfolgreich Quallen zu halten.
Da meine 5 Quallen die seit ein paar Wochen im Becken schwimmen aus der Ostsee stammen, habe ich auch den Salzgehalt wie am Fundort auf 10 Promill eingestellt. Gefüttert wird 1-2 mal am Tag mit zerriebenem Flockenfutter, das gierig aufgenommen wird. Ich gebe es direkt mit einer Pipette in die Fangarme. Zur Abwechslung reiche ich auch Lobster Eier und artemia nauplien. Mysis werden nicht gefressen, was aber auch an der geringen Größe der Quallen liegen kann.
Bei dieser Fütterung sind die Quallen auch schon sichtlich gewachsen und haben teilweise recht große Verletzungen vollständig regeneriert. (Sie stammen aus einem Hafenbecken, wo oft viele Quallen bereits Schäden aufweisen).
Was ebenfalls zu beachten ist, ist die Temperatur. Wenn die Temperatur die 25°C dauerhaft überschreitet dreht sich der Schirm in die andere Richtung um, was der Qualle das manövrieren und fangen von Futter nicht gerade erleichtert. Wenn die Temperatur aber wider gesenkt wird, kann sich diese Erscheinung wider zurückbilden. Im Internet werden Temperaturen bis 18°C empfohlen. Bei 21°C drehte sich der Schirm meiner Quallen aber schon wider auf die richtige Seite.

Auch Quallen sind in übrigens getrennt geschlechtlich. Die Weibchen erkennt man an den stark ausgebildeten, lila / violetten Gonaden. Die der Männchen sind weniger stark und eher weiß. Die Gonaden sind die „kleeblattförmigen Muster“ die so Typisch für die Ohrenquallen sind.
Ich werde weiter berichten, wenn ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe.
2 husbandary tips from our users available
Show all and discuss

Wat is dat?

The following is an overview of "what's that?" Entries that have been successfully determined and assigned to this entry. A look at the entertainments there is certainly interesting.