am 11.01.23#1
Diplastrella megastellata ist sicherlich einer der schönsten, karibischen Schwämme mit einer leuchtend roten Färbung.
Bei der Vielzahl an Schwämmen fällt es schwer, eine allgemeine Richtlinie zur Haltung zu geben.
Die meist mit lebenden Steinen eingeschleppten Schwammreste wachsen oft gut. Farbige,
separat nachgesetzte Schwämme halten bisweilen nicht gut und degenerieren oft.
Im Allgemeinen aber kann man farbige Schwämme als heikel und schwer haltbare Tiere bezeichnen. Meist vermehren sich Schwämme erst dann, wenn ein Aquarium altert. Es steht dann mehr Futter zur Verfügung. Für die heute häufig gepflegten, nährstoffarmen Becken mit starker mechanischer Filterung und ohne Bodengrund sind die meisten dieser farbigen Schwämme nicht geeignet. In gut eingefahrenen, gemischten Riffen mit einem etwas höheren Nährstoffgehalt und guter Fütterung halten viele bunte Schwammarten jedoch gut und sind ausdauernd, manchmal vermehren sie sich sogar.
Der Schwamm braucht unserer Erfahrung nach etwas Licht, aber keinen zu hellen Platz und gute Wasserwerte zum
Wachsen sowie einen Standort, an dem eine leichte Wasserströmung herrscht. Er lebt von mikroskopisch feinen Partikeln, die er aus dem, ihn durchströmenden Wasser zieht.
Der Autor oben schreibt, dass Diplastrella megastellata eher krustig und flach wachsen soll, die von uns unter diesem Namen importierten Schwämme waren aber stets eher rundlich. Es könnte sein, dass dieser Schwamm in der Natur ein anderes Wachstum, als unter Aquarienbedingungen aufweist, was wir auch bei anderen Hornkieselschwämmen, wie z.B. Aplysina aerophoba (aus dem Mittelmeer) schon häufig festgestellt haben, allerdings sind auch die Namen, die von den Exporteuren ausgewählt werden nicht immer richtig, gerade bei Schwämmen ist die genaue Bestimmung häufig sehr schwer, wenn der genaue Fundort nicht bekannt ist und selbst dann kann es, zu Abweichungen in Form und Farbe der Schwämme kommen, wenn sie unterschiedlichen Haltungsparametern oder Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.
Viele Grüße
Andreas von Andi´s Korallenwelt (AKW)