Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Acanthurus fowleri Fowler's Surgeonfish, Horse-shoe Surgeon, Horse-shoe Surgeonfish

Acanthurus fowleri is commonly referred to as Fowler's Surgeonfish, Horse-shoe Surgeon, Horse-shoe Surgeonfish. Difficulty in the aquarium: Alleen voor gevorderden. A aquarium size of at least 1500 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Piero Malaer, Schweiz

Copyright Piero Malaer, Foto, Raja Ampat, Indonesien


Courtesy of the author Piero Malaer, Schweiz Copyright Piero Malaer. Please visit www.istockphoto.com for more information.

Uploaded by AndiV.

Image detail


Profile

lexID:
1936 
AphiaID:
272960 
Scientific:
Acanthurus fowleri 
German:
Hufeisen-Doktorfisch 
English:
Fowler's Surgeonfish, Horse-shoe Surgeon, Horse-shoe Surgeonfish 
Category:
Doktersvissen 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Acanthuridae (Family) > Acanthurus (Genus) > fowleri (Species) 
Initial determination:
de Beaufort, 1951 
Occurrence:
Ashmore and Cartier Islands, Australia, Indo Pacific, Indonesia, Malaysia, Northern Territory (Australia), Papua New Guinea, Philippines, Raja Amat, Solomon Islands, Thailand, The Bangai Archipelago, Timor, Western Pacific Ocean 
Sea depth:
2 - 50 Meter 
Size:
up to 17.72" (45 cm) 
Temperature:
73.4 °F - 80.6 °F (23°C - 27°C) 
Food:
Brine Shrimps, Flakes, Frozen Food (large sort), Zooplankton 
Tank:
329.97 gal (~ 1500L)  
Difficulty:
Alleen voor gevorderden 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Least concern (LC)  
Related species at
Catalog of Life
:
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2019-09-07 21:22:39 

Info

de Beaufort, 1951

A solitary and wary species found in clear seaward reefs and drop-offs.

Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Acanthuroidei (Suborder) > Acanthuridae (Family) > Acanthurus (Genus) > Acanthurus fowleri (Species)

The surgeonfishes (Acanthuridae), popular in marine aquaristics, are also called surgeonfishes.
They have horn-like blades in front of the tail root, they use as mainly defensive weapon (defense) against predators, but this sharp weapon is also used in fights among themselves.
Deep cuts in the body of opponents can cause permanent injuries, but often death occurs immediately.
If surgeonfishes are to be kept in pairs in an aquarium, fights between the fishes can be the order of the day, we could observe this several times with the very popular Hawaiian surgeonfish (Zebrasoma flavescens).
The scalpel-like blades can cause deep cuts, this is also true for the careless aquarist who wants to touch or catch the fish with unprotected hands.

Another problem can occur if one wants to catch surgeonfish with a landing net and transfer them after catching, the horn blade can easily get caught in the net.

Caution: Careless handling of the animal can cause deep cuts!

External links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Pictures

Adult

Copyright Piero Malaer, Foto, Raja Ampat, Indonesien
2
1
1

Juvenile

1

Semiadult


Commonly

Acanthurus fowlerie
1
1

Husbandry know-how of owners

am 28.12.09#2
Nun ist der Hufeisendoc schon ein 1/2 Jahr bei mir im Becken. Die Streitereien mit dem desjardini und dem scopas habe ich beseitigt, indem ich die beiden Agressoren zu einem Bekannten ins Becken brachte. Nun zeigt der fowlerie seine ganze Farbenpracht. Ansonsten ist er ein ruhiger Zeitgenosse, der sich mit allen Bewohnern gut verträgt. Für größere Becken (ab 1200ltr.) jederzeit zu empfehlen.
am 01.06.09#1
Hallo zusammen,
endlich nach langem Suchen habe ich einen Hufeisendoc bekommen. Habe ihn sehr vorsichtig umgesetzt. Nach ca. 2 Stunden kam er das 1. Mal aus der Deckung hervor. Mit seinen ca. 16cm, dachte ich wird er wohl mit dem Tennenti, der die selbe Größe aufweist, Probleme bekommen. Aber nix da, dieser ignorierte ihn völlig. Aber der Zebrasoma desjardini mochte ihn überhaupt nicht. Er machte ihn an und vertrieb ihn in die Deckung, wo immer er ihn sah. Auch sein Scalpell versuchte der Desja immer wieder einzusetzen. Ich befürchtete Schlimmes. Doch die Nacht beendete das Scharmützel. Am nächsten Morgen ging es wieder los, aber nicht mehr so heftig. Es wurde immer weniger. Doch jetzt probierte es der Scopas und auch der Xanthurum wollte seine Kräfte messen. Mit der Zeit wurde es aber immer weniger. Nach einer Woche war es einigermaßen ruhig. Nun zeigte der Fowleri seine Farbenpracht immer besser. Er ist ja ein sehr guter Fresser und nimmt alles was geboten wird, nur Grünfutter (Löwenzahn, Nori, Bärlauch) intressiert ihn noch sehr wenig. Ich muß sagen, der Fowleri ist sein Geld (nicht wenig)allemal wert. Er bekam auch kein einziges Pünktchen oder sonst irgentein Krankheits-Symtom. Ich hoffe, daß ich noch sehr lange Freude an ihm habben werde. Dieser Fisch ist für etwas größere Becken jederzeit zu empfehlen. Mit den anderen Doc`s (insgesamt 11 Stück) verträgt er sich ausgezeichnet
2 husbandary tips from our users available
Show all and discuss