Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Madracis kirbyi Stony corals

Madracis kirbyi is commonly referred to as Stony corals. Difficulty in the aquarium: Normaal. A aquarium size of at least 150 Liter is recommended.


Profilbild Urheber Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien

Madracis kirbyi. Great Barrier Reef, Australia. A nodular colony where living corallites are overgrowing a dead skeleton. Photograph: Charlie Veron.


Courtesy of the author Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien . Please visit www.coralsoftheworld.org for more information.

Uploaded by AndiV.

Image detail


Profile

lexID:
1764 
AphiaID:
208943 
Scientific:
Madracis kirbyi 
German:
Sternkoralle 
English:
Stony Corals 
Category:
Steenkoralen LPS 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Scleractinia (Order) > Pocilloporidae (Family) > Madracis (Genus) > kirbyi (Species) 
Initial determination:
Veron & Pichon, 1976 
Occurrence:
Australia, Great Barrier Reef 
Size:
up to 5.91" (15 cm) 
Temperature:
75.2 °F - 80.6 °F (24°C - 27°C) 
Food:
Plankton, Zooxanthellae / Light 
Tank:
33 gal (~ 150L)  
Difficulty:
Normaal 
CITES:
Appendix II ((commercial trade possible after a safety assessment by the exporting country)) 
Related species at
Catalog of Life
:
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2017-09-03 21:27:00 

Info

Madracis kirbyi
Veron and Pichon, 1976

Its easy to keep. Middle Light and not to mouch Waterstream

Description: Colonies are laminar, encrusting, nodular or columnar, columns being club-shaped. Corallites are subcerioid, closely compacted and angular in outline, with solid conical columellae. Usually ten septa are present and these are fused with the columella. The coenosteum is covered by fine spinules. Tentacles are usually extended only at night.

Similar Species: Madracis decactis which has relatively uniform branches and corallites.

Pictures

Commonly

Madracis kirbyi. Great Barrier Reef, Australia. A nodular colony where living corallites are overgrowing a dead skeleton. Photograph: Charlie Veron.
1
1

Husbandry know-how of owners

am 17.09.09#5
Ich habe mitlerweile festgestellt, dass es überhaupt nichts bringt, einen Stein an die Koralle zu legen und zu warten, bis sie drüberkriecht, wenn man sie vermehren will. Das einzig wirkungsvolle ist entweder die Fragmentation des Steines (auf dem die Koralle sitzt), oder ein kleines Stück der Koralle (meistens bekommt man Stücke mit 1-2 Polypen ab) mit dem Fingernagel abzukratzen und auf einen Stein zu kleben. Am besten setzt man dann mehrere von diesen kleinen Stückchen in Abständen von 3mm zusammen auf einen Stein. Wenn sich diese nach ca einem Monat etwas ausgebreitet haben, hat man einen tollen Ableger...
am 29.07.09#4
Seit ich nun täglich Ammoniumchlorid dosiere (da der Nitratwert etwas im Keller war)
kommen die Polypen schön raus und fluoreszieren wunderbar unter Blaulicht. Der Untere Teil, der weniger Licht abbekommt hat größere Polypen und weniger grüne Farbe. Das liegt an der Umstellung von der zooxanthellaren Ernährung auf Plankton.
(ist das Bild mit dem blauen Schwamm).
am 25.12.08#3
Lässt sich bei mir wunderbar halten und wächst auch prächtig.
Sie hat bei mir (zusammen mit einem Strongylophora) einen runden Stein überwachsen, das sieht echt fantastisch aus.
Ist halt mal was Anderes^^

Sie lebt bei etwas stärkerer Ströhmung, 4x 26w T5
und wird mit Liquizell und Hefe gefüttert.

Seit ich regelmäßig Wodka zudosiere, färbt sich die "Kalkscheibe" (am Fuß der Polypen) rot-lila (wie auf dem Bild).
Ich werd demnächst mal ein paar Ablegersteine daneben legen und schaun, ob sie "drüberkriecht".
5 husbandary tips from our users available
Show all and discuss