Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Acanthaster cf. solaris Crown-of-thorns Starfish, Corallivorous Seastar

Acanthaster cf. solaris is commonly referred to as Crown-of-thorns Starfish, Corallivorous Seastar. Difficulty in the aquarium: Not suitable for aquarium keeping. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Dr. John Keesing, Australien

Foto: Barrow Island, West-Australien

/ 2004
Courtesy of the author Dr. John Keesing, Australien

Uploaded by AndiV.

Image detail


Profile

lexID:
16284 
AphiaID:
Scientific:
Acanthaster cf. solaris 
German:
Dornenkronenseestern 
English:
Crown-of-thorns Starfish, Corallivorous Seastar 
Category:
Zeesterren 
Family tree:
Acanthaster (Genus) > cf. solaris (Species) 
Occurrence:
Coral sea (Eastern Australia), Great Barrier Reef, Queensland (Australia), Red Sea, Western Australia 
Marine Zone:
Intertidal (Eulittoral), intertidal zone between the high and low tide lines characterized by the alternation of low and high tide down to 15 meters 
Sea depth:
2 - 9 Meter 
Size:
up to 24.41" (62 cm) 
Temperature:
°F - 82.4 °F (°C - 28°C) 
Food:
Coral polyps = corallivorous 
Difficulty:
Not suitable for aquarium keeping 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
Related species at
Catalog of Life
:
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2024-03-13 03:05:57 

Info

Fressen und Gefressen werden ist ein täglicher Überlebenskampf in den Ozeanen der Welt, wobei die Natur immer dafür gesorgt hat, dass einzelne Arten, abgesehen durch Naturkatastrophen, nicht ausstarben.

Mit der Ankunft der "Spezies Mensch" änderte sich das Jahrmillionen alte Naturgesetz ganz gewaltig, etwa 30 Prozent aller Arten weltweit sind während der vergangenen 500 Jahre bereits ausgestorben oder vom Aussterben bedroht (siehe Link zum BUND).

Die Korallen der Ozeane stehen unter einem gewaltigen, zerstörerischem Druck, steigende Wassertemperaturen durch Phänomene wie El Nino führen seit Jahren immer wieder zu einer gewaltigen Korallenbleiche und die Überfischung der Meere führt zu zunächst ungeahnten Folgen, die massive Auswirkungen auf die marine Nahrungskette haben.

Da natürliche Feinde, wie die Meeresschnecke Tritonshorn (Charonia tritonis), große Rifffische wie der Riesen- oder Titan-Drückerfisch (Balistoides viridescens), stark dezimiert wurden, kommt es seit einigen Jahren immer häufiger zur Massenvermehrung von Dornenkronenseesternen (siehe Link zur Deutsche Stiftung Meeresschutz).

Einzelne Dornenkronenseesterne richten in einem Riff keinen großen Schaden an, aber eine Massenvermehrung der gefräßigen Seesterne kann schnell zu einem Exitus von Steinkorallenkolonien und ganzen Riffen führen.

Korallenfressende Seesterne tragen neben der kontinuierlichen Erwärmung der Meere wesentlich zur Krise der Korallenriffe im gesamten indopazifischen Raum bei.
Bis vor kurzem wurde der Dornenkronenseestern Acanthaster planci im gesamten indopazifischen Raum als eine einzige Art angesehen.

Genetische und morphologische Analysen haben jedoch gezeigt, dass es mindestens vier verschiedene Arten gibt:

Acanthaster benziei im Roten Meer,
Acanthaster mauritiensis und Acanthaster planci im Indischen Ozean
Acanthaster cf. solaris im westlichen Pazifik

Im Roten Meer wurde eine neue endemische Art von Dornenkronenseestern entdeckt und beschrieben, Acanthaster benziei.

Acanthaster planciwurde für eine einzige, weit verbreitete Art gehalten, bis Vogler et al. (2008) entdeckten, dass es im Indopazifik mindestens vier Arten gibt.
Der vorgeschlagene Name für die am Great Barrier Reef vorkommende Art (Haszprunar et al., 2017) ist Acanthaster solaris, aber es sind weitere taxonomische Arbeiten erforderlich, bevor dieser Name eindeutig verwendet werden kann. In der Zwischenzeit wird die Art als Acanthaster cf. solaris genannt.

Wir bedanken uns herzlich bei Dr John Keesing, Senior Principal Research Scientist, CSIRO Oceans & Atmosphere Researc, für das erst Foto von Acanthaster cf. solaris .

Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

0 husbandary tips from our users available
Show all and discuss