Info
Oligocottus rubellio gehört zur Familie der Cottidae, es gibt fünf Arten der Gattung Oligocottus, von denen drei in mexikanischen Gewässern des Pazifiks vorkommen.
Diese kleine Groppe kommt auf felsigen Substraten der Gezeitenzonen und in subtidalen Zonen vor.
Oligocottus rubellio ist rötlich-braun bis rot und violett gefärbt, mit weißen Flecken und strahlenden schwarzen Speichen um das Auge.
In ihrer heimischen Umgebung sind sie schwer zu entdecken, da ihre fleckige Tarnfärbung der Umgebung entspricht.
Der Kopf hat einen dreizackigen Präopercularstachel, der ein Schlüssel zur richtigen Identifizierung ist, mit 1 bis 4 Zirren am Ende des Oberkiefers und einem kleinen Büschel von Zirren am Suborbitalsteg.
Die Afterflosse hat 10 bis 14 Stacheln, die Schwanzflosse ist abgerundet, die Rückenflosse ist durchgehend, wobei der erste Teil 7 bis 9 Stacheln und der zweite 13 bis 17 Stacheln hat, die Brustflossen haben 13 bis 15 Stacheln und die Beckenflossen haben 1 Stachel und 3 Stacheln.
Die Groppe hat 5 bis 7 Kiemenreusen.
Die Groppe ernährt sich von Flohkrebsen und Würmern, wobei ältere, größere Fische auch Krebse und Garnelen fressen. 7
Im Gegenzug werden sie von einer Vielzahl von Fischen erbeutet.
Oligocottus rubellio ist kaum erforscht, und es liegen nur sehr wenige Informationen über ihre Lebensweise und ihre Verhaltensmuster vor, einschließlich spezifischer Details über Alter, Wachstum, Langlebigkeit, Bewegungsmuster, Ernährung, Lebensraumnutzung und Fortpflanzung.
Oligocottus rubellio ist einer Reihe von Groppen recht ähnlich und kann mit ihnen verwechselt werden, unterscheidet sich aber von den anderen Vertretern der Gattung durch die Form ihres Präoperculums und die Anordnung der Zirren an den Ober- und Unterkieferstreben.
This small bullhead occurs on rocky substrates of intertidal and subtidal zones.
Oligocottus rubellio is reddish-brown to red and purple in color, with white spots and radiating black spokes around the eye.
They are difficult to spot in their native environment because their blotchy camouflage coloration matches their surroundings.
The head has a three-pronged preopercular spine, which is a key to proper identification, with 1 to 4 cirri at the end of the maxilla and a small tuft of cirri on the suborbital ridge.
The anal fin has 10 to 14 spines, the caudal fin is rounded, the dorsal fin is continuous with the first part having 7 to 9 spines and the second having 13 to 17 spines, the pectoral fins have 13 to 15 spines, and the pelvic fins have 1 spine and 3 spines.
The bullhead has 5 to 7 gill traps.
The bullhead feeds on psyllids and worms, although older, larger fish also eat crayfish and shrimp. 7
In turn, they are preyed upon by a variety of fish.
Oligocottus rubellio is poorly studied, and very little information is available on their lifestyle and behavioral patterns, including specific details on age, growth, longevity, movement patterns, diet, habitat use, and reproduction.
Oligocottus rubellio is quite similar to a number of bullheads and can be confused with them, but differs from other members of the genus in the shape of its preoperculum and the arrangement of the cirri on the upper and lower jaw struts.
Synonym: Eximia rubellio Greeley, 1899
Diese kleine Groppe kommt auf felsigen Substraten der Gezeitenzonen und in subtidalen Zonen vor.
Oligocottus rubellio ist rötlich-braun bis rot und violett gefärbt, mit weißen Flecken und strahlenden schwarzen Speichen um das Auge.
In ihrer heimischen Umgebung sind sie schwer zu entdecken, da ihre fleckige Tarnfärbung der Umgebung entspricht.
Der Kopf hat einen dreizackigen Präopercularstachel, der ein Schlüssel zur richtigen Identifizierung ist, mit 1 bis 4 Zirren am Ende des Oberkiefers und einem kleinen Büschel von Zirren am Suborbitalsteg.
Die Afterflosse hat 10 bis 14 Stacheln, die Schwanzflosse ist abgerundet, die Rückenflosse ist durchgehend, wobei der erste Teil 7 bis 9 Stacheln und der zweite 13 bis 17 Stacheln hat, die Brustflossen haben 13 bis 15 Stacheln und die Beckenflossen haben 1 Stachel und 3 Stacheln.
Die Groppe hat 5 bis 7 Kiemenreusen.
Die Groppe ernährt sich von Flohkrebsen und Würmern, wobei ältere, größere Fische auch Krebse und Garnelen fressen. 7
Im Gegenzug werden sie von einer Vielzahl von Fischen erbeutet.
Oligocottus rubellio ist kaum erforscht, und es liegen nur sehr wenige Informationen über ihre Lebensweise und ihre Verhaltensmuster vor, einschließlich spezifischer Details über Alter, Wachstum, Langlebigkeit, Bewegungsmuster, Ernährung, Lebensraumnutzung und Fortpflanzung.
Oligocottus rubellio ist einer Reihe von Groppen recht ähnlich und kann mit ihnen verwechselt werden, unterscheidet sich aber von den anderen Vertretern der Gattung durch die Form ihres Präoperculums und die Anordnung der Zirren an den Ober- und Unterkieferstreben.
This small bullhead occurs on rocky substrates of intertidal and subtidal zones.
Oligocottus rubellio is reddish-brown to red and purple in color, with white spots and radiating black spokes around the eye.
They are difficult to spot in their native environment because their blotchy camouflage coloration matches their surroundings.
The head has a three-pronged preopercular spine, which is a key to proper identification, with 1 to 4 cirri at the end of the maxilla and a small tuft of cirri on the suborbital ridge.
The anal fin has 10 to 14 spines, the caudal fin is rounded, the dorsal fin is continuous with the first part having 7 to 9 spines and the second having 13 to 17 spines, the pectoral fins have 13 to 15 spines, and the pelvic fins have 1 spine and 3 spines.
The bullhead has 5 to 7 gill traps.
The bullhead feeds on psyllids and worms, although older, larger fish also eat crayfish and shrimp. 7
In turn, they are preyed upon by a variety of fish.
Oligocottus rubellio is poorly studied, and very little information is available on their lifestyle and behavioral patterns, including specific details on age, growth, longevity, movement patterns, diet, habitat use, and reproduction.
Oligocottus rubellio is quite similar to a number of bullheads and can be confused with them, but differs from other members of the genus in the shape of its preoperculum and the arrangement of the cirri on the upper and lower jaw struts.
Synonym: Eximia rubellio Greeley, 1899