Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Haltungserfahrungen zu Ulva lactuca

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Ulva lactuca in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Ulva lactuca zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Ulva lactuca haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Ulva lactuca

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 21.12.04#1
Ideales Ergänzungsfutter für Seeigel. Ich füttere´meinen Paffenhutseeigel mit Ulva aus der Nordsee.
am 01.05.15#2
Ich bin mir nicht zu 100% sicher, ob es genau diese Art ist. Aber das ist auch sehr schwer zu unterscheiden. Meine Stammt von Lanzarote. Ich züchte diese Alge mittlerweile dauerhaft. Die Haltung ist einfach. Auch über längere Zeit. Es gibt nur 2 Dinge, die bei der Haltung beachtet werden sollten um auch dauerhaft Erfolg zu haben. Erstens das richtige Substrat. Wer hier an schönes, freies Riff -gestein denkt, der liegt falsch. Ich benutze eine Kunststoff-Paketschnur!! Das ist eindeutig das beste meiner getesteten Beisiedlungssubstrate. An meinen Seilen hängen große Büsche an Ulva sp., die ständig entfernt werden müssen. Trotz dem Fraßdruck eines Hawaii Doc. Neue Seile werden in wenigen Tagen besiedelt. Auf den Steinen tauchen aber kaum Blätter auf. Der 2. Punkt ist die Versorgung mit Spurenelementen. Das erklärt auch, wieso viele Leute nur Erfolg mit dieser Art haben, solange regelmäßig Wasser gewechselt wird. Wird dies eingestellt verendet die Alge schnell. Ich habe daraufhin einen eher ungewöhnlichen Versuch gemacht. Ich habe begonnen mit einem Süßwasser-Pflanzendünger die benötigten Spurenelemente zuzufügen. Täglich dosiere ich Planta Min von Tetra. In mein 500L Becken dosiere ich Täglich 6ml Dünger. Laut Tetra enthält der neue Dünger kein Kupfer mehr. In älteren Flaschen, die schon lange in einem Laden stehen sind wohl noch geringe Spuren drinnen. Negative Auswirkungen auf die Korallen konnte ich durch den Dünger nicht feststellen. Ich halte auch einige unempfindlichere Acropora -arten wie A. tumida, A. ecinata.....

Unbedingt möchte ich aber hier noch darauf hinweisen, dass ich nicht ausschließen kann, das der Dünger auf bestimmte Tiere auch negative Auswirkungen haben könnte. Daher handelt jeder, der es auch ausprobieren möchte auf eigene Verantwortung. An die Dosierung sollte sich sehr langsam herangetastet werden. Da der Dünger auch das Wachstum von Caulerpas, Fadenalgen und anderen fördert sollte dies ebenfalls berücksichtigt werden.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Ulva lactuca in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Ulva lactuca zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Ulva lactuca haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Ulva lactuca