Familie Polynoidae ja, dementsprechend auch ein Schuppenwurm- aber eindeutig NICHT die Gattung Halosydna; zum Glück zeigen das auch die verlinkten Bilder bereits deutlich.
In Anbetracht der zahlreichen, für den Laien ähnlich wirkenden Gattungen der Polynoidae ist für eine solche Bestimmung mehr nötig als das betrachten von Bildern, darum bitte ich, der Korrektheit wegen ein wenig unpräziser zu sein- es ist ja immer nett, einen Artnamen anzugeben, aber dann sollte er auch passen...
Ich halte genau diese Tiere in einem meiner Nanos, dort wachsen sie unter einem Stein und vermehren sich scheinbar auch. Allerdings sind die Knubbel an den Tentakelspitzen bei meinen mintgrün.
Haltung ist an sich einfach, waren mit die ersten Tiere im Becken(mit dem Lebendgestein) und haben eine Menge mitgemacht. Licht mögen sie überhaupt nicht, ich habe in der Anfangszeit mal den Stein umgedreht um sie besser beobachten zu können; nach anderthalb Tagen waren alle wieder unter den Stein gewandert.
Ich halte die Art nun seit etwa einem Jahr, und mir ist sie nicht sonderlich aufgefallen- das bedeutet, das Tier verbringt die meiste Zeit versteckt in einer Höhle, sodass man es selbst in dem kleinen Becken mit Glück nur alle paar Tage zu sehen bekommt. Ansonsten scheint sie recht pflegeleicht zu sein, d.h. die Grundel war nie krank und hat auch sonst nie Probleme gemacht, auch ging sie vom ersten Tag an problemlos an Frostfutter.
Es lohnt sich durchaus, diese Tiere zu halten, denn auch wenn man sie nicht oft sieht, so finde ich den Anblick doch immer wieder sehr schön.
Wunderschöner Fisch, der allerdings nicht unterschätzt werden sollte. Mein Exemplar ist zuweilen sehr agressiv und greift alles an, was sich seiner Anemone nähert, auch die Hand. Ausserdem sollte er nicht mit zu kleinen Anemonen zusammen gehalten werden, meiner hatte ursprünglich drei kleine Entacmaea quadricolor, doch diese hat er innerhalb von zwei Wochen zerlegt. Inzwischen hat er eine Stichodactyla, die ist zwar nicht der normale Symbiosepartner, kommt aber wesentlich besser mit seiner brutalen Art zurecht.
Ansonsten ist die Art recht einfach.
Geschlechtsunterschied: Die ersten beiden Schwimmbeinpaare sind beim Männchen zu Gonopoden umgebildet; dieses Begattungsorgan ist sehr gut zu erkennen da es länger ist als die übrigen Schwimmbeine. Die Weibchen haben normale Schwimmbeine.
Es gibt keine Geschlechtsumwandlung.
Hallo,
Wenn das Tier nicht so zusammengezogen wäre, könnte man sicher bessere Aussagen treffen, z.b. wenn die Antennen und die Kiemen ausgebreitet wären. So erinnert sie erstmal an die recht variable Nembrotha cf. guttata, aber die wäre auch von der Herkunft eher nicht allzu passend...
Höchstwahrscheinlich http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/837_Stenopus_pyrsonotus.htm
Es gibt etliche Korallenfresser- da Hermodice aber keine festen Röhren bauen, fällt der aus. Und da es unter den Röhrenbauern immer noch einige gibt, lässt sich so ein Tier nur bestimmen mit guten Fotos vom eigentlichen Tier und nicht der Röhre ;)
Eine Käferschnecke ist es auf jeden Fall- möglicherweise eine Acanthochitona-Spezies... (cf. crinita?)