Zur Nachzucht (meine Erfahrung!):
Jungtiere schlüpfen nach 7-10 Tagen, 1-2 Stunden, nachdem das Licht ausgeschaltet wurde (verfrühtes Lichtausschalten bringt aber nichts, die Tiere schlüpfen dann erst zu der Zeit, wenn "normalerweise" das Licht eine Stunde ausgeschalten wäre). Die Larven reagieren auf Lichtstrahlen einer beispielsweise Taschenlampe und können so leicht abgeschöpft werden und in ein kleines Aufzuchtbecken umgesetzt werden. Hier sollte nach dem Einsetzten die ersten Tage durchgängig Licht angeschaltet sein (es genügt eine Nachtischlame oder ähnlich über dem Becken). Zudem sollte mittels Luftschlauch/Luftpumpe für Luftzufuhr und leichte Strömung gesorgt werden (die Blasen sollten ca. im Sekundentakt aus dem Luftschlach aufsteigen).
Zudem sollte im Nachzuchtbecken die ersten 7-10 Tage eine permanent hohe Dichte an Plankton als Futter angeboten werden (Brachionus, Nanochloropsis, evtl. Artemianauplien). Mit 7-10 Tagen setzt die Methamorphose ein. Nun wird in der Regel auch Frost-Cyclops oder ähnlich angenommen. Während keine Filterung oder ähnlich am Becken angeschlossen ist muss mit Teilwasserwechseln für die Wasserqualität gesorgt werden (die Jungfische verkraften aber erfahrungsgemäß kurzzeitig sogar sehr hohe nitrit Belastung! Dies sollte aber kein Grund sein, den Wasserwechsel zu vernachlässigen).
Habe diese Krabbe seit längerem im Becken und schreibe ihr den verlust von 2 Mördermuscheln und mehrerer Fische zu : / also SEHR Carnivores Fressverhaten... lebte allerdings sehr versteckt... ich würde diese Krabbe (zur sicherheit) aus jedem Becken entfernen, sofern möglich. Bei mir wurden selbst Zwergkaiser gefressen !
Recht einfach zu halten, wurde bei mir auch mit LS eingeführt. Vernesselt leider langsam naheliegende Korallen, ansonsten aber ein dankbarer Zeitgenosse, der auch einiges wegstecken kann.
Nimmt gerne Frost/Ersatzfutter, muss aber nicht gefüttert werden.
Ich habe diese Anemone seit einigen Monaten in meinem Aquarium und sie hat sich seither 2 Mal geteilt. Die größte hat eine Mundscheibe von ca. 8cm durchmesser, die anderen aber nur ca. 3-4 cm. Die Anemone bildet wenn es ihr gut geht starke Blasen an den Tentakeln, und sieht dann aus wie eine gewöhnliche E.Q., nur eben etwas kleiner und grün. Meine Anemonenfische wandern bisweilen für einige Minuten von ihrer angestammten E.Q. ab, um kurz durch die Tentakeln der Dofleinia sp. zu schwimmen.
Nimmt Frostfutter gerne an, und hält dieses auch wehement fest. Fängt aber auch Artemia o.ä. die die Strömung herbei treibt.
Ihre Vermehrung sollte im Auge behalten werden, auch wenn sie bei weitem nicht so potent sind wie Manyos oder ähnlich.
Dürfte sich um die gleiche Anemonenart wie bei
http://meerwasser-lexikon.de/de/48/1840/unbekannte/Anemonen.htm
handeln. Einfach zu halten und vermehrt sich gerne, aber nicht so stark wie Manjos oder ähnlich.
Nimmt gerne Futter an und wird bei mir auch von Anemonenfischen ab und an besucht.
keine